Kleine Arbeiten in Wikipedia für Bibliothekar*innen

Foto: Unsplash
Für viele Interessierte kann #1Lib1Ref eine gute Gelegenheit sein, erste Bearbeitungsschritte in der Wikipedia zu unternehmen. Dazu dient die nachfolgende Dokumentation, die zeigt, wie im Rahmen von bibliothekarischer (alltäglicher) Erschliessungsarbeit sich relativ leicht wertvolle Ergänzungen in der Online-Enzyklopädie vornehmen lassen. #1Lib1Ref kann aber auch als durchgängiges Motto verstanden werden, bibliothekarisch aktiv in der Wikipedia teilzunehmen und zwar das ganze Jahr über - dafür soll dieser Text als kurze Handreichung dienen.
Kleine strukturierte Arbeiten bieten eine gute Gelegenheit erste Schritte im Bearbeiten von Wikipedia & Co zu setzen. Gerade aus dem bibliothekarischen Kontext bieten sich beispielsweise mit dem Setzen der Normdatenlinks (GND und VIAF) oder dem Ausbau von Literaturlisten bzw. dem Einbauen von Belegstellen gute Anwendungsfälle.
Wie finde ich Beispiele an denen ich arbeiten kann?
Am besten aus dem Arbeitsalltag gegriffen: Beim Erschliessen der Zeitschrift "Bird Life Luzern Info" für ZentralGut werden Fachartikel, die eine konkrete Tierart oder ein spezifisches Geographikum der Zentralschweiz behandeln, auf Artikelebene erschlossen und zumindest mit dem jeweiligen GND-Schlagwort verknüpft.
Belege in Wikipedia-Artikel einbauen #1Lib1Ref
Der Artikel "Die Wauwiler Ebene - ein Wasser-und Zugvogelreservat von nationaler Bedeutung - direkt vor unserer Türe" hat angeregt eine kurze Recherche nach dem Naturgebiet durchzuführen und siehe da, ein Wikipedia-Artikel zum Wauwilermoos existiert bereits. Der Wauwiler-Moos-Artikel in Wikipedia beschreibt, dass 2016 der Beobachtungsturm neu gebaut wurde - bislang ohne Referenz. Bei der ZentralGut-Erschliessungarbeit "stolperte" ich über einen weiteren Artikel, der genau diesen Bau beschrieb. Das ist der ideale Fall um eine Belegstelle zu ergänzen (siehe Abbildung):
- Den Artikel im Bearbeitungsmodus öffnen
- An das Ende des jeweiligen Satzes gehen und dort eine neue Referenz einfügen. Idealerweise um einen schönen Zitataufbau zu gewährleisten entweder die Vorlage:Literatur (https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Literatur) oder bei reinen Online-Quellen die Vorlage:Internetquelle de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle) verwenden: `<ref>{{Literatur|Titel=Turm und Tümpel für das Wauwilermoos|Auto=Roman Graf|Sammelwerk=BirdLife Luzern Info|Nummer=1|Datum=2016-03|Seiten=5|Online=[https://n2t.net/ark:/63274/zhb14x1r/5/ Volltext auf ZentralGut.ch]}}</ref>`
- Dies erzeugt dann im Artikel eine Fussnote mit schöner Literaturangabe inklusive Verlinkung auf ZentralGut
- In der Zusammenfassung noch den Hashtag "#1Lib1Ref" angeben, damit wird signalisiert, dass hier BibliothekarInnen am Werk sind, die ein Herz für offenes und belegbares Wissen haben.
Exkurs: ZentralGut persistent verlinken
Womöglich ist es schon aufgefallen, Links nach ZentralGut wurden hier im Artikel zumeist nicht mit zentralgut.ch sondern mit der ARK-Adresse und ARK-Resolver "n2t.net" angegeben. Die "Archival Ressource Keys" (ARK) sind die permanenten IDs der Werke in ZentralGut. Auf jeder Werksansicht findet sich der ARK zu einem Dokument. Bei mehrseitigen Dokumenten, kann an das Ende der Dokument-ARK mit "/Seitenzahl" auf die genaue Unterseite refernziert werden - wie bei unserem Beispiel zuvor. Die ARK ark:/63274/zhb14x1r referenziert auf die Ausgabe Nr. 1/2016 der Zeitschrift BirdLife Luzern Info auf ZentralGut mit ark:/63274/zhb14x1r/5 kommt man direkt auf die Seite 5, die in unserem Fall den Artikel zum Bau des Beobachtungsturms im Wauwilermoos beinhaltet.
Literaturlisten in Wikipedia-Artikeln ergänzen
Oft liegen mir beim Erschliessen Werke vor, die eine gute Beschreibung eines bestimmten Themas beinhalten, ohne dass ich daraus jetzt für eine bestimmte Aussage eines Wikipedia-Artikels eine Belegstelle destillieren kann. Sehr wohl bietet sich in diesen Fällen aber das Ergänzen oder Anlegen von Literatur-Listen in den jeweiligen Artikeln an. Solche Literaurlisten können dann ebenfalls mit der `Vorlage:Literatur` sehr gut ergänzt werden.
Im Fall des Wauwilermooses konnte ich so einen Artikel der die Bedeutung des Mooses für die Ornithologie darstellt ergänzen:
`{{Literatur|Titel=Die Wauwiler Ebene - ein Wasser-und Zugvogelreservat von nationaler Bedeutung - direkt vor unserer Türe|Autor=F. Xaver Kaufmann |Datum=2009|Sammelwerk=BirdLife Luzern - Info|Nummer=1|Seiten=6|Online=[https://n2t.net/ark:/63274/zhb1z67v/6/ Online auf ZentralGut.ch]}}`. Auch hier passt \#1Lib1Ref sehr gut
Normdaten in der (de)Wikipedia ergänzen
Der Wauwilermoos-Artikel in BirdLife Info hat bei der Erschliessung die Frage nach einem passenden GND-Geographikum aufgeworfen. Die "Wauwiler Ebene" ist in der GND als "Wauwilermoos" (https://lobid.org/gnd/4119005-1) angesetzt. Bei der GND-Recherche konnte ich entdecken, dass auch ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel existiert. Dieser Artikel hatte am Ende der Seite noch keine Normdatenleiste integriert. Dies ist ein für BibliothekarInnen einfacher Bearbeitungsschritt (siehe Abbildung)
- Den Artikel im Bearbeitungsmodus öffnen (Klick auf "(Quelltext) Bearbeiten")
- An das Ende der Seite scrollen und bevor die [[Kategorie: ]] Einträge beginnen die Normdaten-Vorlage (https://de.wikipedia.org/wiki/Wauwilermoos) einbauen `{{Normdaten|TYP=g|GND=4119005-1|VIAF=237747330}}`
- Der Parameter TYP gibt hierbei an, ob es sich um einen Personensatz (p), Geographikum (g), Körperschaft (k), Werk (w) oder Sachbegriff (s) handelt.
- In der Zusammenfassungszeile kann noch "Normdaten" angegeben werden, dann ist in der Bearbeitungshistorie bereits einfach erkennbar, dass die Normdaten im Artikel ergänzt oder bearbeitet wurden.
Normdaten in Wikidata eintragen
Fehlten die Normdaten im Wikipedia-Artikel lohnt es sich auf das korrespondierende Wikidata-Item zu blicken, ob dort die Normdaten nicht ebenfalls fehlen. Der Link von einem Wikipedia-Artikel zum Wikidata-Item findet sich in der linken Navigationsleiste mit dem Eintrag (Wikidata-Datenobjekt). Das Wikidata-Datenobjekt hatte ebenfalls zum Zeitpunkt der Bearbeitung noch keinen GND-Eintrag verlinkt. Dies zu ergänzen funktioniert manuell auf folgende Weise:
- Klicke auf "add statement" (oder "Aussage hinzufügen")
- Im Eigenschaftsfeld (Property) - links im blau hinterlegten Bereich - "GND" eintippen und die Eigenschaft GND ID auswählen
- Im rechten Wertefeld den ID-Wert einfügen und auf "publish" ("veröffentlichen") klicken.
- Das gleiche Vorgehen kann auch für beliebige andere in Wikidata als Eigenschaft vorhandenen Normdateien durchgeführt werden. (VIAF, LCCN etc.)
Normdaten in einem englischen Wikipedia-Artikel ergänzen
Fehlen in einem korrespondierenden englischen Wikipedia-Artikel die Normdaten, dann können diese leicht ergänzt werden durch einfügen der Vorlage `{{authority control}}` gänzlich ohne Werte, denn diese werden für die englische Wikipedia aus dem Wikidata-Item ausgelesen und eingebaut.